Home Atomenergie
Atomenergie
Rückkehr zur Atomenergie
USA propagieren in Dubai den Aufbruch in ein neues Energiezeitalter - scienzz.de, 6.12.23 - Kernkraft ahoi: Mächtige Investoren präferieren wieder öffentlich die Rückkehr zur Atomkraft - sienzz.de, Klaus Oberzig,20.11.2020AKW-Müll in die Luft
Wohin verschwindet eigentlich der ganze Müll aus dem Abbruch von Atomkraftwerken? - dgs.de, 18.12.202010 Jahre Fukushima -AKW Neckarwestheim II abschalten!!
Herbert Würth- 10 Jahre Supergau in Fukushima |
Dipl.-Ing. H. Heydemann GKN abschalten_11.3.2021 |
Beinahe-ATOM-GAU in Deutsch-land: GKN I, 21.9.1977 - H.Heydemann, Dipl.Ing. für Energie- u. Anlagentechnik, 30.4.2011 'GKN II – Schäden an Dampferzeugerrohren in der Revision 2019' - Offener Brief, H. Heydemann, 8.3.2021 |
Sofortige Abschaltung des AKW Neckarwestheim 2 !
Im AKW Neckarwestheim 2 haben sich nach Informationen der Anti-Atom Organisation 'ausgestrahlt' auch in den vergangenen Monaten neue Risse in den Dampferzeuger Heizrohren gebildet. Das ist das Ergebnis der aktuellen Riss-Untersuchungen, über die weder EnBW noch das Umweltministerium bisher öffentlich informiert haben. Die Atomaufsicht muss eine Wiederinbetriebname ohne vorherigen Austausch aller vier defekten Dampferzeuger untersagen! - PM v. 8.7.2020. BBMN, BUND, 'ausgestahlt'., Antrag auf Austausch wesentlicher Bauteile des AKWs Neckarwestheim - PM, 19.6.2020 Rede von Dipl.-Ing. Hans Heydemann auf der Demonstration am AKW Neckarwestheim 2 am 8.3.2020. "Risse in Dampferzeugerrohren und die möglichen Folgen. Weiterbetrieb nicht mehr zu verantworten!" - Vortrag, Dipl.-Ing. Hans Heydemann, Rathaus Stuttgart, 10.2.2020 - Presse-Mitteilung des Umweltministeriums Sept. 2019; 'Reaktor Rostiges Rohr' - KONTEXT, 16.10.19
Das AKW Neckarwestheim ist auch eine geologische Zeitbombe - anstifter.de, Dr. Behmel, Sept. 2013 - COVID-19-Krise: Störfallbetriebe abschalten - zuerst die Atomkraftwerke Presse-Erklärung, AtomErbe Neckarwestheim, 29.3.2020:
AKW-Laufzeitverlängerung
Die innere Logik des Atomausstiegs von 2011: 'Mit dem Beschluss, die sechs leistungsstärksten Reaktoren (Brokdorf, Grohnde, Lingen, Neckarwestheim 2, Gundremmingen C und Isar 2) erst rund um das Wahljahr 2021 innerhalb von zwölf Monaten vom Netz zu nehmen, wurde ein politischer Möglichkeitsraum eröffnet: der des Weiterbetriebs. Schaut man sich die energiepolitischen Rahmenbedingungen im Jahr 2019 an, so steht außer Zweifel, dass dieses Hintertürchen inzwischen zum Scheunentor ausgebaut worden ist' - Robin Wood, Magazin 1.2020Spiegel wirbt für Atomkraft
Slogan: "Atomkraft? Ja bitte" und "Forscher erfinden das AKW neu" - verdi.de, 8.1.2020Russland erwägt Schnellen Brüter für Uranhexafluorid aus Gronau
Die Gronauer Urananreicherungsanlage verfügt trotz Atomausstieg über eine unbefristete Betriebsgenehmigung und versorgt weltweit Dutzende AKWs mit Brennstoff, so z.B. die belgischen "Bröckel-Reaktoren" Tihange und Doel, die als unsicher geltenden französischen Reaktoren Cattenom und Fessenheim oder die alternden Schweizer Reaktoren Beznau, Mühleberg, Gösgen und Leibstadt - TAZ, 5.12.19Atommüll vor Europas Küsten 'Versenkt und Vergessen' |
Das Atomwaffen-Kartell, Doku ARD, 12.8.19 |
Der Urankonzern Urenco in Gronau arbeitet bereits seit 2008 an einem neuen Reaktortyp, der weltweit Hunderte neue Atomstandorte schaffen soll. Am "Uran-Batterie" genannten Small Modular Reactor (SMR) hätten etwa Großbritannien oder Kanada Interesse, heißt es: "Im Vereinigten Königreich wurden 200 potenzielle Standorte identifiziert. In Kanada u. a. 79 entlegene Gemeinden, welche netzunabhängig mit U-Batterien versorgt werden könnten." - TAZ, 7.11.19 |
Starke Korrosionsschäden im AKW Neckarwestheim II
AG AtomErbe Neckarwestheim fordert dringend ein Fachgespräch mit dem Umweltminister BW - Brief, 23.9.2019. Im Atomkraftwerk Neckarwestheim Block II werden seit der Betriebsrevision 2017 zunehmend immer weitere Korrosionsschäden mit teils sehr erheblichen Wanddicken-Verschwächungen bis 91% (!) an den Heizrohren der Dampferzeuger festgestellt. Durch Kühlmittelverlust könnnte der Reaktor außer Kontrolle geraten, was zu einem nicht mehr beherrschbaren Störfall bis hin zur Kernschmelze führen kann - wie die Reaktor-Katastrophen 2011 von Fukushima und 1986 von Tschernobyl sowie 1979 des TMI-Reaktors von Harrisburg / USA. So Dipl.-Ing. Hans Heydemann - Gutachten, 16.9.2019. Trotzdem läuft der Betrieb weiter.Grossbritannien - 10 von 15 AKW illegal
Die AKW laufen schon weit mehr als 40 Jahre. Bei den britischen gasgekühlten, graphitmoderierten Reaktoren besteht der Kern teilweise aus Graphit, der im Laufe der Zeit zerbröckelt und somit allmählich an Gewicht und Widerstandsfähigkeit verliert, was die AKW besonders unsicher macht. Bereits vor zwei Jahren hat man Risse in den Graphitblöcken im Kern einiger dieser Reaktoren entdeckt - TAZ, 17.9.2019Deutsches Uran für die Welt
Die Urananreicherungsanlage -UAA- in Gronau hat die Kapazität, mehr als 30 große Atomkraftwerke mit Brennstoff zu versorgen - knapp 10 Prozent des Weltmarkts. Angereichertes Uran zur Weiterverarbeitung geht in die USA, nach Schweden, Brasilien, Südkorea und in die Brennelementefabrik in Lingen im Emsland. Beliefert werden auch die belgischen Bröckelreaktoren Doel und Tihange. Auch Tepco, verantwortlich für das japanische Katastrophen-AKW Fukushima, wurde vom hinter der UAA stehenden Urananreicherungskonzern Urenco versorgt. Auch mit Lieferungen für die Atomwaffen des US-Militärs wird die Gronauer Anlage in Verbindung gebracht. Die UAA hat wie die Lingener Brennelementefabrik eine unbefristete Betriebsgenehmigung. Der Konzern will den Anreicherungsgrad seines Urans von bisher 5 auf 19,75 Prozent steigern. "High assay low-enriched uranium" (HALEU) heißt das neues Produkt, das eindeutig der Waffenproduktion dient - TAZ, 21.3.2019E.on weiter für Atomenergie
E.On's Atomgeschäfte in den Emiraten belegen, dass Eon ganz offensichtlich weiter zu den Atomkonzernen gehört, die die erneuerbaren Energien weltweit eher behindern und auf Atomkraft setzten - allen Internetwerbebehauptungen zum Trotz - pv-magazine, 28.11.2018Zwischenlagerung hoch radioaktiver Abfälle
Atommüllkonferenz: Zwischenlagerung hoch radioaktiver Abfälle - Sicherheitsdefizite bei den existierenden Zwischenlagern - Legal, illegal, ganz egal – der „kreative“ Umgang der Aufsichtsbehörden mit geltendem Recht - Positionspapier, 5.11.2018AKW Neckarwestheim - richtig kaputt?
Über die (Un) Sicherheit deutscher AKWs. Vortrag von Dipl.Ing. Hans Heydemann, v. Bund Bürgerinitiativen Mittlerer Neckar - VORTRAG, 30.10.2018Neckarwestheim 2 - Über 100 Risse in Rohren
Im Dampferzeuger, dort wo das heiße Wasser aus dem Reaktorkern durch unzählige dünne Röhren fließt, um das Wasser für die Turbinen zu erhitzen, sind über 100 Rohre rissig. Weitere 23 sind von Lochfraß betroffen. Die Risse ziehen sich quer um die Rohre. Die normalerweise 1,2 Millimeter starken Wände sind stellenweise nur noch 0,1 Millimeter dick. Dabei müssen die Rohre teilweise Druckunterschiede von 80 bar und Temperaturschwankungen von mehreren Hundert Grad aushalten - heise, 22.10.2018Maroder Brandschutz in Europas Atomkraftwerken
Um eine Kettenreaktion zu verhindern, ist ein Atomkraftwerk so gebaut, dass man im Brandfall – unabhängig von den Löschanlagen – den brennenden Bereich abriegelt und so verhindert, dass Feuer oder Rauch andere Räume erreichen. Die Schwachstelle sind die Lüftungsschächte. Deshalb gibt es Brandschutzklappen. Nur sind diese komplett veraltet - correctiv.org, 12.9.2018Doch keine Änderung des EURATOM-Vertrags
Entgegen des Koalitionsvertrags von Union und SPD soll nun doch keine Reform des EURATOM-Vertrags angestrebt werden, gescheige denn ein Austritt. Ziel des EURATOM-Vertrags ist die "Entwicklung von Nuklearindustrien" in der EU. Die Regierung will abwarten, ob die atomfreundliche EU-Kommission die Initiative ergreift ... - TAZ, 3.8.2018AKW auf hoher See
Russland: schwimmende Atom-Kraftwerke sollen entlegene Küstenorte versorgen und Energie für russische Ölplattformen im Polarmeer liefern. Das Risiko auf See ist immens, ein Schiff im Notfall schwierig zu erreichen, vor allem in der vereisten Arktis. China hat angekündigt, ebenfalls bald einen ersten Prototypen in Dienst zu stellen - ZEIT, 28.4.2018Atomwaffen - Bombengeschäft
Deutsche Banken finanzieren laut einer Studie das Geschäft mit Atomwaffen. Dabei soll sogar Geld von Privatanlegern in die Finanzierung von Rüstungsfirmen geflossen sein - ohne-ruestung-leben.de, 20.3.2018AKW Obrigheim – Messgeräte nicht geeicht
Die Geräte, mit denen "Freimessung" in Atomkraftwerken durchgeführt wird, sind nicht geeicht, so die Initiative AtomErbe Obrigheim. Allein in Baden-Württemberg sind etwa eine Million Tonnen radioaktiv belasteter Abbaumaterialien aus den Atomkraftwerken zu erwarten - atomerbe-obrigheim, 2.3.2018. Keine Eichpflicht für Geräte zur Messung von Radioaktivität - BBU, 7.3.2018Tägliche Atomtransporte
Täglich fahren Atomtransporte quer durchs Land.
An diesen Zeichen auf den LKW's erkennt man sie.Transportiert werden gefährliche radioaktive Stoffe wie Uran, bestrahlte und unbestrahlte Brennelemente,radioaktive Abfälle .... |
. | In der Bundesrepublik steht ein Großteil der Transporte im Zusammenhang mit der Urananreicherungsanlage im westfälischen Gronau und der Brennelementefabrik im niedersächsischen Lingen. Beide Anlagen haben eine unbefristete Betriebsgenehmigung und exportieren angereichertes Uran sowie Brennstäbe - unter anderem über die Häfen Hamburg und Rostock - in alle Welt - Robin Wood |
Atomkraftwerke der Zukunft?
Um die vierte Generation der Kernreaktoren zu entwickeln und marktreif zu machen, schlossen sich 2001 neun Staaten und Institutionen zum Generation IV International Forum (GIF) zusammen: Argentinien, Brasilien, das Vereinigte Königreich, Frankreich, Japan, Kanada, Südafrika, Südkorea und die USA. Mittlerweile sind auch die Schweiz, Russland, China und Australien mit an Bord. Deutschland ist indirekt als Teil der Europäischen Atomgemeinschaft - EURATOM - vertreten.Trotz unlösbarem Problem Atommüll. Trotz ausreichend Sonnenenergie auf der Welt.
Weltweit befinden sich derzeit 448 Kernreaktoren in Betrieb. Der Weltklimarat IPCC sieht Kernenergie als Mittel, um die Klimaerwärmung unter das Zwei-Grad-Ziel zu drücken - spektrum.de, 27.12. 2017
Deutschland muss den EURATOM-Vertrag kündigen!
Atomare Macht - ARD-Doku die-story 2017 Atomkraft-Konzerne und Regierung |
. | Drastische Worte eines Landrats zu 25 Jahre WWA-Baustopp |
Großbritannien darf AKW Hinkley Point C subventionieren
so die EU. Die Förderung der Atomkraft sei ein Ziel von "gemeinsamem Interesse", was sich schon aus dem Euratom-Vertrag von 1957 ergebe, den alle EU-Staaten unterzeichnet haben. Österreich hat Klage eingereicht - TAZ, 6.10.2017Siemens will Atommüll verstaatlichen
Die Bundesregierung prüft, neben den Energieversorgern weiteren Firmen ihre Risiken abzukaufen - Badische Zeitung, 31.8. 2017. Siemens will Geld für den Abfall - TAZ, 5.9. 2017Freigemessen und vergessen
Nicht nur beim Betrieb eines Atomkraftwerkes entsteht strahlender Müll, sondern das AKW selbst ist strahlender Schrott. 'Insgesamt fallen beim Abriss eines AKW ca. 300.000 - 500.000 t Material an: Beton, Metalle, Kunststoffe, Isoliermaterial, Elektroteile, Glas, Werkzeuge. 95% bis 98% davon sollen dem konventionellen Stoffkreislauf zugeführt werden, dem Straßen- und Gebäudebau, können wieder verwertet werden in Autoteilen, Heizkörpern, Kochtöpfen ...' - s. ? ausgestrahlt, Nov. 2017.Reden auf der ersten Demonstration in der Geschichte Schwieberdingens, 18.7.2017, Videos von R. Heidemann
Dr. Maitra, Hausarzt, Hemmingen |
Gudrun Patan, Atomerbe Obrigheim, Vorstand BBU |
U. Krappen, Vorstand VR-Bank, Aspach-Markgröningen |
Dr. Maitra: der Deutsche Ärztetag, das höchste Gremium der deutschen Ärzteschaft, warnt vor freigemessenem Atommüll. Im sog. Niedrigdosenbereich gibt es keine gesundheitlichen Grenzwerte
AKW-Abriss
Wie uns Atomindustrie und Politik ihren radioaktiven Müll unterjubeln - BAESH, Broschüre, Juni 2017UNO beschließt Vertrag zum Verbot von Atomwaffen
Deutschland und alle übrigen Nato-Staaten hatten die Verhandlungen ebenso boykottiert wie die Atomwaffenstaaten Russland und China, Israel, Indien und Pakistan. Würde Deutschland dem Abkommen beitreten, müssten die derzeit noch in Büchel in der Eifel stationierten US-amerikanischen Atombomben ersatzlos abgezogen werden - lebenshaus-alb.de, 10.7.2017Größte Uranmine Europa's
Der EURATOM-Vertrag macht's möglich: bis Ende 2018 soll im extrem wasserarmen Spanien - innnerhalb des Naturschutznetzes Natura 2000 - Europa's größte offene Uranmine in Betrieb gehen. 2000 Steineichen - 200-600 Jahre alt - sind gefällt. 15 kg Arsen, 120 kg Nickel, 300 kg Zinn, 50 kg Chrom - alles Extremgifte - dürfen pro Jahr in den Yeltes geleitet werden. Der Fluss versorgt letztendlich die 2.- größte Stadt Portugals, Porto, mit Trinkwasser - TAZ, 17.6.2017Mobile Atomenergie
Zukunftsmarkt Atomkraft? Mit schwimmenden Atomkraftwerken möchte Russland Marktmacht werden - und zugleich an die Bodenschätze der Arktis. Malaysia, Südkorea, Mosambik, Namibia, Indien und Vietnam zeigen Interesse an schwimmenden Atomkraftwerken aus Russland - TAZ, 8.5.2017- Der Euratom-Vertrag feiert 60-jähriges Bestehen. Noch immer räumt er der Kernenergie in Europa eine herausgehobene Stellung ein - dlf, 24.3.2017
- Ungarn entmachtet seine Atomaufsicht - TAZ, 30.12.2016
Brüssel genehmigt Atom-Subventionen
Areva ist seit Jahren in finanzieller Schieflage und darf eine Finanzspritze von 4,5 Milliarden Euro vom französischen Staat erhalten. Bei Areva's AKW-Neubauten sind die Kosten außer Kontrolle geraten ... - irw, 12.1.2017Zur Erinnerung:
Tschernobyl: radioaktive Wolke über Europa
Das Ausmaß der Verstrahlung nach dem Gau wird immer deutlicher. Der Störfall im THTR Hamm-Uentrop sollte aufkosten der Tschernobyl-Strahlung kaschiert werden.Radioaktive Wolke über Europa |
Hamm-Uentrop THTR: doch ein Störfall |
Der wahre Grund für Tschernobyl |
. | Hirschhausen: Ausstieg ist der Einstieg |
Militärprojekt AKW Hinkley Point C
Das britische AKW Hinkley Point C ist ein militärisches Projekt. Das AKW ist wichtig für die Erneuerung der Atom-U-Boot-Flotte Trident. Das legt ein Bericht der Universität Sussex nahe. Ohne diesen Aspekt würde Hinkley Point nicht gebaut werden.Um das unwirtschaftliche Atomkraftwerk gebaut zu bekommen, garantiert die britische Regierung der französichen EDF und chinesischen Konzernen 35 Jahre lang 104 Euro pro Megawattstunde erzeugten Stroms. An den europ. Strombörsen kostet 1 MWh derzeit etwa 38 Euro - TAZ, 23.11. 2016
AKW stehenlassen nach Entkernung
IPPNW fordert den Verbleib des radioaktiven 'Freigabe-Mülls' an den Atomkraftwerks-Standorten - IPPNW-Informationen, September 2016Atomarer Schluss-Strich!
Das Gesetz zur 'Neuordnung der Verantwortung für die kerntechnische Entsorgung' hebelt das Verursacherprinzip aus. Ein weiteres Geschenk an die Atomkonzerne: die Brennelementesteuer läuft zum Jahresende aus. Die Bundesregierung macht nicht einmal die Rücknahme der Klagen der Atomkonzerne gegen den Staat zur Bedingung - pv-magazine, 19.10.2016Ein Kind des Euratom-Vertrags: der Fusionsreaktor ITER wird der BER der Atomforschung - TAZ, 18.10.2016
Atomwaffen in Büchel/Eifel
Wie kann es sein, dass - obwohl der Internationale Gerichtshof (ICJ) 1996 den Einsatz von Atomwaffen, ja schon die Drohung mit deren Einsatz als grundsätzlichen Verstoß gegen das Völkerrecht verurteilt hat, - dennoch in Deutschland Atomwaffen gelagert und einsatzfähig gehalten werden? Nahezu täglich üben Piloten der Bundeswehr im deutschen Luftraum den Einsatz der in Büchel stationierten US-Atomwaffen .Obwohl Deutschland 1974 den Atomwaffensperrvertrag unterschrieben hat, in dem auf Atomwaffen, die Verfügungsgewalt darüber und ihren Einsatz verzichtet wurde. Russland warnt vor neuen Atomwaffen in der Eifel - DIE ZEIT, 23.9.2015Schwedische AKW-Betreiber wollen Kraftwerke aus Kosten-Gründen abstellen
Die Wahrheit über die Kosten der Kernenergie - Übersetzung - Leif Güransson, Kröcklinge. Der Artikel erschien in "Fürnybar energi" 1/2016.
Block 2 des AKW Fessenheim abgeschaltet. Die Sicherheitsprobleme durch Frankreichs verfehlte Energiepolitik spitzen sich extrem zu. In den französischen Atomkraftwerken, die sogar Atomkraftwerksbetreiber für "wirtschaftlich untragbar" halten, wurden Anomalien in den Dokumenten etlicher Bauteile festgestellt - telepolis, 21.7.2016
Studie: Was würde in Deutschland nach einer Kernschmelze passieren? Fazit: Deutschland kann einen Atomunfall mit Kernschmelze und Freisetzungen nicht bewältigen - Studie und - Bericht Bericht zur Risikoanalyse im Bevölkerungsschutz 2015
Verzögerter Rückbau - unerwartete Kontaminationen - TAZ, 3.8.2016
Der wahre Grund für Tschernobyl, 26.4.1986 - Text
Ursache für die Reaktorexplosion in Tschernobyl war ein lokales Erdbeben - 23 Sekunden davor. Da Flüsse in der Regel an tektonischen Verwerfungszonen verlaufen und AKW's kühlungsbedingt an Flüssen liegen, besteht ein Risiko für sehr viele AKW's. Das verschweigt man tunlichst.
Angst vor einem 2. Tschernobyl - TAZ, 29.3.2016 - Atomkraftwerke in der Ukraine sollen auf- und abregelbar umgebaut werden
- Neuer Atomskandal in Frankreich. Pfusch bei AKW-Bauteilen? - TAZ, 4.5.2016
- Atomkraft - ja bitte! Milliardenschwere Konzerne setzen auf Atomkraft - TAZ, 23.4.2016
- 'Ich habe Angst um die Atom-Konzerne. Große Sorgen macht die katastrophale wirtschaftliche Situation der Atombetreiber' - TAZ, 26.4.2016
? Bei Ersatz des AKW Hinkley Point durch Erneuerbare Energie würde Großbritannien in den kommenden 35 Jahren rund 40 Milliarden Pfund einsparen - pv-magazine, 5.4.2016
Eine Zukunft nach Tschernobyl?
30 Jahre Leben im Schatten der Katastrophe von TschernobylHeim-statt Tschernobyl ist ein Netzwerk engagierter Bürgerinnen und Bürger unterschiedlicher Berufsgruppen. Familien mit kleinen Kindern sollen in unverstrahlten Gebieten in neuen Siedlungen ein neues Zuhause, Arbeit und Eingliederung finden - Link
Fukushima ist überall - Jens Berger, 15.5.2016, Nachdenkseiten
Atomstrom 2016: Sicher, sauber, alles im Griff? Aktuelle Probleme und Gefahren bei deutschen Atomkraftwerken und Zwischenlagern - Studie, BUND, März 2016 - Atomstrom in der EU immer gefährlicher. Weniger Atomstrom wegen häufiger Pannen - TAZ, 29.3.16
Das United Nations Scientific Committee on the Effects of Atomic Radiation (UNSCEAR) trifft nur 5 Jahre nach der Atomkatastrophe von Fukushima eine 'abschließende' Aussage über deren Langzeitfolgen. Es käme zu keinen "relevanten" oder "messbaren" Strahlenfolgen in der betroffenen Bevölkerung (!). UNSCEAR stützt sich im Wesentlichen auf die Angaben der IAEO, der Betreiberfirma TEPCO und den japanischen Atombehörden.
UNSCEAR: keine Strahlenfolgen ... |
. | Die Fukushima Lüge |
30 Jahre Leben mit Tschernobyl 5 Jahre Leben mit Fukushima. Gesundheitliche Folgen der Atomkatastrophen von Tschernobyl und Fukushima - IPPNW
Atomausstieg: Betrug des Jahrhunderts mit Ansage - Nachdenkseiten, Jens Berger, 26.2.2016
Keine Lösung für Fukushima: 'Eis gegen Radioaktivität' von Betreiber Tepco überzeugt die japanische Aufsichtsbehörde nicht - TAZ, 16.2.2016
Eu-Parlament für mehr Subventionen für Atomkraftwerke - pv-magazine, 15.12.15
Britisches AKW Hinkley Point C noch teurer - TAZ, 4.2.2016
- Vattenfall hat seine AKW's Ringhals I und II wegen der niedrigen Strompreise früher als geplant abgeschaltet - pv-magazine, 3.2.2016
Neue US-Atomwaffen in Deutschland
Recherche-Plattform 'Atommüllreport' geht online
An welchen Orten in Deutschland liegt Atommüll unter welchen Bedingungen? Besorgniserregende Situation - ? LinkZeitbombe: der Schlüssel zu Atomwaffen steht zum Verkauf
Die Zentrifugentechnik der URENCO ist die Grundlage, um auch waffenfähiges Uran für ganz andere Zwecke herzustellen - AG Friedensforschung, 2012? Beschädigte Atommüllfässer an 17 Standorten - ndr, 18.11.2014
Das bisschen Atomkraft ... |
. | Ein Atomkraftwerk kommt auf den Schrott |
Die Wolke. Tschernobyl und die Folgen |
. | AKW Rückbau - Zu welchem Preis? |
Keine Evakuierung bei GAU in Neckarwestheim
REDE v. Hans Heydemann, 25.11.2013 - EVAKUIERUNGSPLAN - Luftballon-Aktion 2013 zeigt Ausbreitung der atomaren Strahlung - Karte- Luftballon-Aktion 1980 - Karte, 5 Seiten
- EnBW: Abriss Block I des AKW Neckarwestheim in radioaktiver Grauzone? - TAZ, 4.2.2014 - über die bisher ausgewaschenen radioaktiven Stoffe und deren Verbleib keine Auskunft.
Neckarwestheim abschalten - sofort!
Der Untergrund des AKW Neckarwestheim weist Dolinen (Gipsauswaschung) auf. Das AKW weiter zu betreiben, spricht von grenzenloser Menschenverachtung und Profitgier.Vortrag Dr. Behmel, 4.12.2013, Veranstalter: BI AntiAtom Ludwigsburg - Video:
AKW Neckarwestheim - eine geologische Zeitbombe |
. | Natürliche Hohlraumbildung unter dem AKW |
. | Hohlraumbildung durch Eingriffe des Menschen |
Stand- u. Betriebssicherheit des AKW gefährdet? |
. | Bau-u. Betriebsgenehmigung noch gültig? |
Dr. Behmel, war von 1972 bis 2002 Leiter des Instituts für Geologie und Paläontologie an der Univ. Stuttgart |
UNO: Deutschland will Atomwaffeneinsatz nicht verurteilen - IPPNW, 22.10.2013
So teuer wird der Ausstieg aus der Atomenenergie, Zitat aus: TAZ, 3.12.2013
Die Lüge vom Atomausstieg
Deutschland ist
nach wie vor unerschütterliches Mitglied des EURATOM-Vertrags von 1957 und verpflichtet sich hiermit, Atomenergie weiterhin zu fördern. Das zeigt die politische Unseriösität des Beschlusses zum Atomausstieg! - EURATOM-Vertrag: Vertragstext.- Atomstaat Brüssel - TAZ, 19.7.2013
Deutsche Verantwortung fürs besonders marode AKW Fessenheim!
? Zum Aktionsbündnis "Fessenheim stilllegen. Jetzt!" - LinkAtomwaffen immer noch in Deutschland
In Büchel/Südeifel sind die letzten ca. 20 in Deutschland verbliebenen Atombomben der USA stationiert. Im Ernstfall würden sie von deutschen Piloten mit Flugzeugen zum Einsatzziel geflogen. Demonstration 11. und 12. August 2013 - FlyerExtrem hohe Anzahl an Leukämieerkrankungen bei Kindern
Die Physikerin Inge Schmitz Feuerhake beweist, dass die extrem hohe Anzahl an Leukämieerkrankungen bei Kindern im Umkreis des AKW Krümmel auf Radioaktivität zurück zu führen ist. Anhand ihres Berichtes wird deutlich, wie niederträchtig Konzernkritiker beruflich und medial ins Abseits gestellt, bekämpft und lächerlich gemacht werden - gaebler.info, 28.10.13Doku: Leukämie in der Elbmarsch, 2006
Inside Chernobyl (2012) |
. | Endlager verzweifelt gesucht |
- 100 Jahre Atomruine THTR - TAZ, 26.8.2013
Die Bedrohung der Menschheit durch Fukushima - Dr. rer. nat. Sebastian Pflugbeil, Präsident der deutschen Gesellschaft für Strahlenschutz e.V. - Text, Oktober 2013.
'Die Wahrscheinlichkeit, dass die Rettung gelingt, geht gegen Null'.
- Atomkraft, sicher oder riskant? Eine 3sat-Reportage, 3 Teile
. | . |
Die Menschen werden belogen - Japan Dezember 2012 - buendnis-energiewende.de
Zweifel an Bergung des Atommülls in Asse - ZEIT.de, 23.12.2011
Alle zehn Jahre ein Super-GAU
Die Wahrscheinlichkeit eines Atomunfalls ist 200-mal höher als bislang angenommen. Weltweit am meisten gefährdet ist der Südwesten Deutschlands. Max-Planck-Studie - TAZ
Neue teure Stromtrassen schließen die dezentrale Energiewende aus. Die Energiewende für die Konzerne soll abgesichert werden. Veranschlagte Netzkosten von ursprüglich 9 Mrd. Euro auf 59 Mrd. angestiegen - TAZ, 30.?5.?2012
Europäische Atomlobbyisten in Stuttgart
Kundgebung gegen die Tagung, 22. - 24. Mai 2012 - VideoUran-Abbau bei Menzenschwand im Schwarzwald
- 1966 bis 1991 - verstrahlt das Grundwasser. Die Grube wurde Ende 1991 geflutet. Menzenschwand war die bedeutendste Uranlagerstätte in Westdeutschland. Jährlich wurden zwischen 4.000 und 10.000 t Erz verarbeitet und daraus 30 bis 70 t Uran gewonnen - spiegel.de, Nr.52 1987.? Mehr Infos und weitere Uran-Abbaugebiete in Westdeutschland - Link - Ostdeutschland - Link - Zu den Spätfolgen - Video