Home Navigationspfeil Wärmewende mit der Fernwärme

Die Wärmewende ist machbar!

Unser Konzept für Stuttgart. Stuttgarter Wasserforum

Politikinstrumente zur Dekarbonisierung

Dr. Martin Pehnt, ifeu und Christian Maaß, Hamburg Institut - Vortrag, 21.5.2019

Europas Wärmewende mit Solarthermie

An den katalanischen Universitäten Lleida und "Rovira i Virgili" in Tarragona wurden die Möglichkeiten zum Ersatz fossiler Wärmequellen in Fernwärmenetzen durch Solarthermie plus saisonaler Wärmespeicher untersucht. Dabei wurden vier Großstädte in verschiedenen EU-Klimazonen ausgewählt: Madrid für das kontinentale Mittelmeerklima, Athen für das reine Mittelmeerklima, Berlin für das mitteleuropäische Klima und Helsinki für das nordische Klima. Das wichtigste Ergebnis des Artikels: in allen Klimazonen kann das CSHPSS-System einen 90prozentigen Anteil an der Deckung des Wärmebedarfs leisten - DGS, 15.2.2019

30.000 Haushalte versorgt mit industrieller Abwärme

Anstelle giftiger Kohleverbrennung - wie praktiziert von der EnBW-Fernwärme in Stuttgart - werden in Karlsruhe 34.000 Haushalte mit industrieller Abwärme beheizt - 2020 sollen es 40.000 sein. In Stuttgart wird die Abwärme industrieller Prozesse in die Luft geblasen - Stadtwerke Karlsruhe, 16.1.2018

- Stockholm - Heizen mit Bits und Bytes. Rechenzentren sind Stromfresser, doch nutzt man ihre Abwärme, sieht es anders aus. In Schwedens Hauptstadt wird diese Abwärme ins Fernwärmenetz eingespeist und trägt mit dazu bei, fossile Brennstoffe zu ersetzen - SZ, 2.5.2017

Stadwerke bauen riesige Solarthermie-Anlage

Die Stadtwerke Ludwigsburg/Kornwestheim (SWLB) wollen den Anteil an erneuerbaren Energien bei der Produktion von Wärme weiter erhöhen und bauen in den kommenden drei Jahren zwischen Ludwigsburg und Kornwestheim die voraussichtlich größte Solarthermieanlage, die je in Deutschland gebaut wurde - KWZ, 12.5.2017

Solares Fernwärmenetz in Unterfranken - pv-magazine, 15.5.2023

Dänemark: Solar-Fernwärmekapazität im Jahr 2016 fast verdoppelt

Das vergangene Jahr brach in Dänemark bezüglich neu errichteter Solar-Fernwärmeanlagen Rekorde. Mit 31 neuen SDH-Systemen (Solar District Heating) und fünf Anlagenerweiterungen wuchs die neu installierte Kollektorfläche doppelt so schnell wie 2015 und belief sich auf 495.226 m² (347 MWth). Die genossenschaftlichen Versorgungsunternehmen profitieren unter anderem von einer intelligenten Finanzierung von Darlehen, für die letztendlich die Gemeinden selbst garantieren - DGS, 5.5.2017

Saubere Fernwärme in Duisburg

Spatenstich für saubere Fernwärme in Duisburg: endgültiger Ausstieg aus der Kohleverstromung. Stattdessen zum großen Teil industrielle Abwärme, Wärme aus Biomasse-Heizkraftwerken und aus Kraft-Wärme-Kopplung. In Duisburg heizen ca. 70.000 Haushalte mit Fernwärme - ungefähr 3 mal so viel wie in Stuttgart - derwesten.de, 18.11.2016

Größte thermische Solaranlage Deutschlands

steht in ehemaligem Lausitzer Braunkohlerevier - Die Anlage wurde von den Stadtwerken Senftenberg auf einer Fläche von ca. 2,2 Hektar errichtet und soll rund vier Millionen Kilowattstunden Wärme pro Jahr produzieren - PE, Agentur für Erneuerbare Energie, 28.10.2016

Wärmenetze mit Sonnenenergie speisen

Neue Studie: Deckungsgrade von 50 Prozent möglich. Gut kalkulierbar und kostengünstig. Deutschlands größte Anlage mit einer Kollektorfläche von 7.300 Quadratmetern wird von den Stadtwerken Crailsheim betrieben. Weitere Großanlagen gibt es in Friedrichshafen, Neckarsulm und Eggenstein-Leopoldshafen. Um den Anteil der solarthermischen Wärme zu steigern, müsste jedoch bei Kommunen und Stadtwerken das Wissen um die Technik verbessert werden ... ? energieportal, 22.7.2015 - -'Solare Wärmenetze für Baden-Württemberg' - komplette Studie, SolnetBW, Juni 2015,

- Ohne eine Aufholjagd bei der Wärme bleibt die Energiewende Stückwerk
- DGS, Klaus Oberzig, Sonnenenergie 6/2015 - - Positionspapier des ForschungsVerbunds Erneuerbare Wärme - FVEE, 9/2015

Fernwärmekonzepte

Fernwärme ist mit allen erneuerbaren Energien kombinierbar und kann zukunftsfähig weiterentwickelt werden. Das Fernwärmekonzept der Stadt Schwäbisch Hall - Vortrag, Gebhard Gentner, Geschäftsführer der Stadtwerke Schwäbisch Hall - Die Bedeutung der Fernwärmenetze - Vortrag, Dr. Eikmeier, Fraunhofer IFAM, Bremen

- Die 70-70-Strategie des AGFW für die Wärmewende. Grundsätzlich dezentral und verbrauchernah - AGFW

- Innovative Ansätze bei der Fernwärmeerzeugung. Beispiel Graz, Ulm - Energiedepesche, 4-2014, Seite 16

- Heidelberg: Mit Fernwärme Wind- und Sonnenstrom in die Energiesysteme integrieren - Energiedepesche, 4-2014, Seite 19 - ? Wärmwende mit Ökostrom - Mainova, Power-to-Heat, 13.3.2015

- Solare Fernwärme um 3-4 ct/kWh nur in Dänemark möglich - ecoquent ? Solare Wärmenetze in Dänemark - Energiedepesche, 4-2014, Seite 20 ff. ? Intelligente Nahwärmelösungen sichern unseren Nachbarn niedrige Wärmekosten - top50-solar.de, 9.7.2014

- Kraft und Fernwärme koppeln - Energiedepesche, 4-2014, Seite 12

- Industrielle Abwärme nutzen und nicht in die Luft blasen - Beispiel Bonndorf - Solarcomplex. Was für ein größeres Potential hat hier Stuttgart!

Heizen - und Strom erzeugen mit:

Mikro-Kraft-Wärme-Kopplung
.

Solares Heizen
mit Photovoltaik

Diskussion über Wärme-Einspeise-Tarife
für Einspeisung ins Fernwärmenetz
? Sonnenenergie, 4/2013

 

Solares Heizen mit Sonnen-Kollektoren
Hamburg-Bramfeld
   

 

Solare Fernwärme

Marktstatus 2012 für Europa und Deutschland - solar district heating
Heißes Thema: Einspeisetarife für Solarwärme - Sonnenenergie, 4/2013

Heizen mit Eis

Heizen mit Eis - Energiewende
. SolarEis-ARD-2010

Funktionsbeschreibung durch FA. Valvo - Beschreibung


 

Unser Konzept für Stuttgart

die Wärme der Mikro-Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen und Sonnenkollektoren der BürgerInnen und der Stadt sowie industrielle Abwärme ins Fernwärmenetz einspeisen

- Modell E.ON-Hanse in Hamburg-Bramfeld ! - Solarmedia.

 

Das bedeutet auch das Ende des EnBW-Monopolpreises für Fernwärme. Die Stadt als Netzbetreiberin muss die Einspeisung der Müllwärme zeitlich befristen.

Immer wenn Sonnen- und Windstrom nicht ausreicht, produzieren die vielen kleinen Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK) in Stuttgarts Häusern Strom. Die Stadt vernetzt diese und betreibt sie stromgeführt. Sie sind das zentrale Standbein der dezentralen Stromerzeugung, sie stellen die Regelenergie. Sie werden mit Gas betrieben, das zu steigendem Anteil aus erneuerbarem Windgas bestehen wird. Mikro-KWK sind hocheffizient - über 90%, weil sie Strom und Wärme erzeugen. Wärme, die in den Häusern nicht gebraucht wird, kann ins große Stuttgarter Fernwärmenetz eingespeist werden, für die Industrie, für die Krankenhäuser, auch zum Kühlen.

© 2019 100% Strom | powered by CMBasic